Zum Hauptinhalt springen

2025

Mathematik Känguru-Wettbewerb 2025 an der GSK

Auch in diesem Jahr hat unsere Schule mit großer Begeisterung am deutschlandweiten Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen. Bundesweit knobelten über 847.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 11.300 Schulen an den vielfältigen Aufgaben des Wettbewerbs, der mathematisches Denken, Logik und Ausdauer auf spielerische Weise fordert und fördert.

45 Kinder unserer Schule stellten sich in den Klassenstufen 3 und 4 den kniffligen Aufgaben. Besonders hervorzuheben sind dabei die herausragenden Leistungen von:

  • Justus (Klasse 3), der mit 107,50 Punkten einen 1. Preis erreichte.
  • Ruth (Klasse 4), die mit 113,75 Punkten ebenfalls einen 1. Preis erzielte.
  • Finley (Klasse 4), der mit 110 Punkten einen 2. Preis gewann.
  • Erika (Klasse 4), die mit 107,50 Punkten einen 3. Preis erreichte.

Eine ganz besondere Leistung gelang Luisa (Klasse 4): Mit 120 Punkten löste sie alle Aufgaben korrekt – ein Ergebnis, das nur etwa 170 von über 847.000 Teilnehmenden bundesweit schafften. Dafür wurde sie mit einem 1. Preis ausgezeichnet.

Auch unsere Jüngsten waren mit großer Freude dabei: In der Klasse 1 nahmen 13 Kinder am Mini-Känguru-Wettbewerb teil. Besonders erfolgreich waren:

  • Lola mit 42,50 von 60 Punkten1. Platz an unserer Schule
  • Rodas mit 38,75 Punkten – 2. Platz
  • Maximilian und Carl mit jeweils 36,25 Punkten – 3. Platz

In der Klasse 2 beteiligten sich sogar 31 Kinder am Mini-Känguru. Hier erreichten:

  • Ella und Tim mit 46,25 von 75 Punkten den 1. Platz
  • Jonas mit 45 Punkten den 2. Platz
  • Cosima mit 44,50 Punkten den 3. Platz

Alle Teilnehmenden erhielten als Anerkennung für ihren Einsatz eine Urkunde und mathematischen Knobeleien.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden ganz herzlich zu ihren tollen Leistungen und freuen uns schon auf den nächsten Wettbewerb im kommenden Jahr!

  • Aufrufe: 89

Sportlicher Tag an der Grundschule Klosterbergen – Bundesjugendspiele & Sportfest am 25.06.2025

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, stehen an unserer Schule Sport und Bewegung im Mittelpunkt: Die Klassen 2 bis 4 nehmen an den Bundesjugendspielen teil, für die Erstklässler findet ein eigenes Sportfest statt. Der Schultag beginnt für alle Kinder wie gewohnt um 8:00 Uhr in der Schule. Der Unterricht endet um 12:00 Uhr für die Klassen 1 und 2, für die Klassen 3 und 4 um 13:00 Uhr – jeweils an der Schule.

Das sportliche Geschehen startet um 9:00 Uhr auf dem Sportplatz des TSV Reinbek. Wir freuen uns über Zuschauerinnen und Zuschauer, die unsere Kinder anfeuern und motivieren!

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind an diesem Tag sowohl Sportkleidung als auch die reguläre Schultasche mitbringt.

Sollte das Wetter nicht mitspielen, werden die Bundesjugendspiele und das Sportfest auf einen späteren Termin verschoben.

Nach reiflicher Überlegung und aufgrund unserer personellen Situation haben wir uns dazu entschieden, die Eltern-Lehrer-Staffel nicht weiterzuführen. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.

Wir freuen uns auf einen sportlichen und fröhlichen Tag!

  • Aufrufe: 76

Figurentheater "wir sind anders"

Unterstützt vom Fachbereich Bildung und Kultur der Stadt Reinbek ist es uns gelungen, wieder ein Figurentheater für uns zu gewinnen. Heute war es dann soweit. Die Bühne „Hille Pupille“ mit dem Stück „und wir sind anders“ war bei uns zu Besuch. Mit einem liebevollem Bühnenbild und einer spannenden, witzigen und tiefgründigen Geschichte zur multikulturellen Gesellschaft zogen die Puppenspieler die Erst- und Zweitklässler in ihren Bann.

Worum geht es?

Wie kamen die unterschiedlichen Hühner bloß in diesen Stall? Wie kommt es, dass Juanita so patzig ist? Wieso sprechen Heather, das englische Huhn und Serge, der Hahn eigentlich so gut deutsch? Woher stammen die Zwillinge? Und wer ist überhaupt Hansi? Fragen über Fragen. Dabei ist alles ganz simpel und fast genauso wie im richtigen Leben. Dort treffen die unterschiedlichsten Nationalitäten aufeinander und wie es ausgeht, ist oft ungewiss ...

Quelle: UND WIR SIND ANDERS! - Figurentheater Hille Puppille

  • Aufrufe: 28

Mein Körper gehört mir

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Großeltern,

wir alle kennen das Gefühl, die eigenen Kinder schützen zu wollen. Natürlich geht das nicht immer und daher ist es umso wichtiger, dass wir uns informieren und selbst stark machen, um unsere Kinder zu unterstützen und für das Leben zu rüsten – gerade bei Themen, die uns verunsichern. Denn Prävention kann nur dann funktionieren, wenn wir als Erziehungsberechtigte teilhaben und befürworten.

„Mein Körper gehört mir!“ ist ein Theaterprogramm der theaterpädagogischen Werkstatt, dass Kindern der 3. und 4. Klassen das Thema sexualisierte Gewalt kindgerecht nahebringt.

Das interaktive Theaterstück wird ab dem 10.03.2025 in drei Sequenzen von je einer Stunde im wöchentlichen Abstand im Klassenverband gespielt. Die Kinder der Jahrgangsstufen 3 und 4 sehen jeweils eine der drei aufeinander aufbauenden alltagsnahen Szenen. Dabei lernen die Kinder zunächst das Schauspielerpaar kennen und fangen mit dem fröhlichen Körpersong „Mein Körper springt lustig umher“ an. Die Theaterpädagogen tauchen dann im Anschluss in kindgerechter Sprache mit den Kindern in die Szenen ein.

Habe ich ein Ja- oder ein Nein-Gefühl? Weiß jemand, wo ich bin? Bekomme ich Hilfe, wenn ich Hilfe brauche? Um diese drei Fragen drehen sich die kindgerechten Theaterszenen. 

Fragen stellen und kommentieren ist ausdrücklich gewünscht. Dadurch sind die Kinder bei den Aufführungen intensiv dabei. Sie erleben, wie wichtig ihre eigenen Gefühle und Wahrnehmungen sind und erfahren, wo sie Hilfe bekommen können, wenn sie welche brauchen. 

Damit Sie zu Hause eine gute Gesprächsgrundlage haben, präsentiert Ihnen das Schauspielteam der theaterpädagogischen Werkstatt das gesamte Theaterprogramm am 04.03.2025, genauso, wie es Ihre Kinder zu sehen bekommen. Und sie werden erleben, dass Prävention auch Spaß machen kann. Kommen Sie zu dieser Präsentationsveranstaltung, tauschen Sie sich mit den Theaterpädagogen am Ende aus und werden Sie noch ein Stück kompetenter – für Ihre Kinder. Alle Szenen führen zu einem erfolgreichen Abschluss und vermitteln dadurch die Zuversicht, dass jede/r selbst Einfluss darauf hat, dass das schlechte Gefühl einem guten Gefühl weichen kann – damit sexualisierte Gewalt verhindert oder beendet werden kann.

Wir freuen uns auf Sie.

  • Aufrufe: 45

Parole: „SCHMECKT! Ein Workshop mit Kinderbuchautorin und Konzepterin Anke Loose

Ein echter Workshop über das, was uns schmeckt, was unser Körper braucht und warum das so ist? Das gab es für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a und ihrer Lehrerin noch nie!

Im SCHMECKT! Workshop rund um das Thema Essen wollten wir gemeinsam herausfinden, was uns schmeckt, was nicht, was der Körper braucht und warum das so ist.

Natürlich tauchten gleich zu Beginn sehr viele Fragen auf:

Was ist der Unterschied zwischen Hunger und Appetit? Wozu braucht der Körper so viele wichtige Bausteinen? Ist wirklich alles Geschmackssache?

Was finden wir eklig und was lecker? Warum ist es praktisch, dass Bakterien im Darm leben? Warum denken wir an die Oma, wenn es nach Pfannkuchen duftet?

Warum brauchen wir alle fünf Sinne, um richtig zu schmecken Wie geht Essen kaufen mit wenig Geld? Was essen andere Kinder am liebsten zum Frühstück, z.B. am Nordpol oder in Marokko? Wie schaffen wir es, alle Menschen auf der Welt satt zu bekommen? Warum sollten wir mehr über Essen nachdenken? 

In unserem zweitägigen Workshop sind wir all dem auf den Grund gegangen. Und dabei waren natürlich besonders die Kinder gefordert. Zur großen Freude der Autorin wussten sie bereits eine ganze Menge beizutragen!

Den größten Lerneffekt und Spaß hatten die Kinder mit unseren Schmeckt! – Experimenten. Bei einer echten Blindverkostung mit verschiedenem Obst und Gemüse, Joghurt und Apfelmus konnten die zwei Arbeitsgruppen ihren eigenen Geschmackssinn testen. Natürlich wurde im Anschluss alles bis auf den allerletzten Apfelschnitz aufgegessen.

Noch etwas herausfordernder wurde es dann für die kleinen Kindernasen. Mithilfe unterschiedlichster Gewürze und Pulver haben alle ihren Geruchssinn getestet. Puh, das war nicht ganz so einfach. Aber wie echte Schmeckt! Profis konnten die Kinder nach kurzer Zeit Zimt, Rosmarin, Kaffeepulver, frische Minze oder Curry einwandfrei zuordnen.

Auf vorbereiteten Arbeitsbögen durften die Kinder ihre ganz individuellen SCHMECKT-Steckbriefe erstellen – und so konnten wir echte Zitroneneis - Liebhaberinnen ausmachen, wir haben erfahren, dass Spaghetti Bolognese und Auflauf für viele eine Lieblingsspeise ist, dass Mangoeis an Sommer und Schwimmbad erinnert, dass Tomaten auch mal explodieren können oder dass jemand schon „Krosonks“ alleine backen kann. 

Und weil man an zwei Tagen nicht nur lernen sondern auch möglichst viele Sachen ausprobieren soll, konnte jedes Kind seine eigene Pizza mit bunten Lieblings – Drauftaten belegen.

Zum Kapitel „Eine kleine Speisereise“ musste natürlich unbedingt ausprobiert werden, ob man im Kopfstand sein Essen statt herunter- auch hoch schlucken kann. Ist geglückt!  

Für das Highlight zum Abschluss hatten wir ein kleines Nasch-Memory vorbereitet.

Es wäre ja ein fatales Ende gewesen, wenn jemand mit leerem Magen aus dem SCHMECKT! Workshop gekommen wäre!

In einem abwechslungsreichen Mix aus Wissensvermittlung durch ausgewählte Faktenhäppchen aus dem Schmeckt! – Sachbuch und spannenden, unterhaltsamen Mitmachangeboten hat der Workshop tolle Impulse, Tipps, Antworten auf Essensfragen gegeben und am Ende allen eine große Lust auf ESSEN, das uns allen SCHMECKT! gemacht.

© 2025 Schmeckt! Text: Anke Loose, Illustration: Ariane Camus

  • Aufrufe: 27